Heizlast Rechner

Berechnen Sie die erforderliche Heizleistung für Ihr Gebäude und dimensionieren Sie Ihre Heizungsanlage optimal.

DIN 12831
BAFA‑konform
Kostenlos
Ergebnis in 2 Min
DSGVO‑konform
4.947+ Bewertungenauf Google

Was ist die Heizlast?

Die Heizlast ist die exakte Wärmeleistung in kW, die Ihre Heizung bei extremer Kälte liefern muss. Sie bildet die Grundlage für die optimale Dimensionierung Ihrer Heizungsanlage und entscheidet über Effizienz und Komfort.

Warum ist sie wichtig?

Die richtige Heizlast spart bis zu 30% Energiekosten und verhindert teure Fehlinvestitionen. Für Förderanträge bei BAFA und KfW ist eine normgerechte Berechnung zwingend erforderlich.

Optimale Dimensionierung

Vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung

Energieeffizienz

Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch um bis zu 30%

Kosteneinsparung

Sparen Sie langfristig bei Heizkosten

Schnelle Berechnung

Ergebnis in weniger als 2 Minuten

Heizlastberechnung durchführen

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner für eine erste Einschätzung Ihrer benötigten Heizleistung.

Heizlastberechnung

Geben Sie die Details Ihres Gebäudes ein, um die benötigte Heizleistung zu berechnen.

50 m²400 m²

Die tiefste erwartete Außentemperatur in Ihrer Region.

Was ist Heizlast?

Die Heizlast gibt an, welche Heizleistung benötigt wird, um einen Raum bei einer bestimmten Außentemperatur auf die gewünschte Innentemperatur zu erwärmen.

Warum ist sie wichtig?

Eine korrekt dimensionierte Heizungsanlage sorgt für optimalen Komfort und Energieeffizienz. Überdimensionierte Anlagen führen zu höheren Kosten.

Detaillierte Informationen

Erfahren Sie mehr über die professionelle Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.

Heizlastrechner: Kostenlos & nach DIN 12831 online berechnen

Der Heizlastrechner ermöglicht Ihnen eine schnelle und präzise Berechnung der benötigten Heizleistung für Ihr Gebäude – vollständig kostenlos und konform mit der DIN EN 12831. In nur 2 Minuten erhalten Sie eine fundierte Einschätzung, die als Grundlage für die optimale Dimensionierung Ihrer Heizungsanlage dient.

Eine korrekte Heizlastberechnung ist der Schlüssel zu einer effizienten Heizungsanlage. Überdimensionierte Systeme verursachen unnötige Kosten, während unterdimensionierte Anlagen nicht ausreichend Wärme liefern. Unser Online-Tool hilft Ihnen, die goldene Mitte zu finden.

Was ist die Heizlast?

Die Heizlast, auch als Wärmebedarf bezeichnet, ist die Wärmeleistung in Kilowatt (kW), die benötigt wird, um ein Gebäude bei der niedrigsten zu erwartenden Außentemperatur (Auslegungstemperatur) auf die gewünschte Raumtemperatur zu erwärmen und diese konstant zu halten.

Bei der Heizlastberechnung online werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Transmissionswärmeverluste: Wärmeverluste durch Außenwände, Fenster, Dach und Boden
  • Lüftungswärmeverluste: Wärmeverluste durch notwendigen Luftaustausch
  • Aufheizleistung: Zusätzliche Leistung für das Aufheizen nach Absenkphasen
  • Warmwasserbereitung: Energie für die Erwärmung des Brauchwassers

Wichtig für Wärmepumpen: Eine präzise Heizlastberechnung ist besonders für die Wärmepumpe Dimensionierung entscheidend, da diese optimal auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt sein muss, um effizient zu arbeiten.

Anleitung: So nutzen Sie unseren Heizlastrechner

1Gebäudedaten eingeben

Beginnen Sie mit den grundlegenden Informationen zu Ihrem Gebäude:

  • Wohnfläche: Geben Sie die beheizte Wohnfläche in m² an
  • Raumhöhe: Standard sind 2,5m, bei Altbauten oft höher
  • Gebäudetyp: Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Mehrfamilienhaus
  • Baujahr: Wichtig für die Einschätzung des Dämmstandards

2Dämmstandard bestimmen

Der Dämmstandard hat enormen Einfluss auf die Heizlast. Wählen Sie die passende Kategorie:

  • Unsaniert: Originalzustand ohne nachträgliche Dämmung
  • Teilsaniert: Einzelne Maßnahmen wie neue Fenster oder Dachdämmung
  • Vollsaniert: Umfassende energetische Sanierung durchgeführt
  • Neubau/KfW-Standard: Moderne Bauweise mit hohem Energiestandard

3Standortfaktoren angeben

Die geografische Lage bestimmt die Auslegungstemperatur:

  • Klimazone: Deutschland ist in verschiedene Klimazonen unterteilt
  • Auslegungstemperatur: Für Salzgitter typisch -12°C bis -14°C
  • Gewünschte Raumtemperatur: Standard 20°C für Wohnräume
  • Lage des Gebäudes: Freistehend, geschützt oder exponiert

4Zusätzliche Parameter (optional)

Für eine noch genauere raumweise Heizlastberechnung können Sie angeben:

  • Fensterqualität: Einfach-, Doppel- oder Dreifachverglasung
  • Lüftungssystem: Natürliche Lüftung oder kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Warmwasserbedarf: Anzahl der Personen im Haushalt
  • Solargewinne: Ausrichtung und Größe der Fensterflächen

Ergebnis interpretieren

Nach der Berechnung erhalten Sie:

  • • Die Gesamtheizlast in kW für Ihr Gebäude
  • • Eine Empfehlung für die Heizungsleistung inkl. Sicherheitszuschlag
  • • Den spezifischen Wärmebedarf in W/m² als Vergleichswert
  • • Hinweise zur Eignung verschiedener Heizsysteme

Die Heizlastberechnung nach DIN 12831

Die DIN EN 12831 ist die europäische Norm für die Berechnung der Norm-Heizlast von Gebäuden. Sie definiert ein standardisiertes Verfahren, das von Fachplanern und Energieberatern angewendet wird.

Warum ist die DIN 12831 wichtig?

Förderungen:

Für BAFA- und KfW-Förderungen ist eine normgerechte Heizlastberechnung nach DIN 12831 Pflicht.

Garantieansprüche:

Hersteller gewähren Garantien nur bei korrekter Auslegung nach DIN-Norm.

Wirtschaftlichkeit:

Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierung spart langfristig Kosten.

Komfort:

Gewährleistet behagliche Raumtemperaturen auch bei extremer Kälte.

Vereinfachte vs. detaillierte Berechnung

Überschlägige Berechnung (wie unser Online-Tool):
  • • Schnelle Ersteinschätzung in 2 Minuten
  • • Ausreichend für erste Planungen
  • • Genauigkeit: ±15-20%
  • • Kostenlos und ohne Vor-Ort-Termin
Detaillierte Berechnung nach DIN 12831:
  • • Raumweise Berechnung mit allen Parametern
  • • Erforderlich für Förderanträge
  • • Genauigkeit: ±5%
  • • Durch zertifizierten Energieberater vor Ort

💡 Unser Tipp:

Nutzen Sie unseren kostenlosen Heizlastrechner für eine erste Einschätzung. Für verbindliche Planungen und Förderanträge empfehlen wir eine professionelle Berechnung durch unsere zertifizierten Energieberater.

Jetzt professionelle Berechnung anfragen →

Häufig gestellte Fragen zur Heizlastberechnung

Was kostet eine professionelle Heizlastberechnung?

Eine detaillierte Heizlastberechnung nach DIN 12831 durch einen zertifizierten Energieberater kostet je nach Gebäudegröße zwischen 300 und 600 Euro. Diese Investition amortisiert sich durch die optimale Heizungsauslegung meist innerhalb eines Jahres.

Kann ich die Heizlastberechnung selbst durchführen?

Für eine überschlägige Berechnung können Sie unseren Online-Heizlastrechner nutzen. Für offizielle Dokumente, Förderanträge oder verbindliche Planungen ist jedoch eine Berechnung durch einen qualifizierten Fachmann erforderlich.

Wie oft sollte die Heizlast neu berechnet werden?

Eine Neuberechnung ist sinnvoll bei: Sanierungsmaßnahmen (neue Fenster, Dämmung), Umbau oder Erweiterung des Gebäudes, Austausch der Heizungsanlage oder Umstellung auf andere Energieträger.

Was ist der Unterschied zwischen Heizlast und Heizleistung?

Die Heizlast ist der Wärmebedarf des Gebäudes bei Auslegungstemperatur. Die Heizleistung ist die tatsächliche Leistung der Heizungsanlage, die meist etwas höher gewählt wird (Sicherheitszuschlag 10-15%).

Warum ist die Heizlastberechnung für Wärmepumpen besonders wichtig?

Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie exakt dimensioniert sind. Eine Überdimensionierung führt zu häufigem Takten und reduzierter Lebensdauer, eine Unterdimensionierung zu unzureichender Heizleistung und hohem Stromverbrauch durch elektrische Zusatzheizung.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Heizlastberechnung?

Hilfreich sind: Grundrisse mit Raummaßen, Angaben zu Wandaufbauten und Dämmung, Fenstergrößen und -qualität, bisheriger Energieverbrauch, Baujahr und durchgeführte Sanierungen.

Wie genau ist der Online-Heizlastrechner?

Unser Online-Tool liefert eine gute Ersteinschätzung mit einer Genauigkeit von ±15-20%. Für verbindliche Planungen empfehlen wir eine detaillierte Berechnung vor Ort, die eine Genauigkeit von ±5% erreicht.

Was bedeutet "raumweise Heizlastberechnung"?

Bei der raumweisen Berechnung wird für jeden einzelnen Raum die benötigte Heizleistung ermittelt. Dies ermöglicht die optimale Auslegung der Heizkörper oder Fußbodenheizung und gewährleistet gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.

Berücksichtigt der Rechner auch Solargewinne?

Unser vereinfachter Online-Rechner berücksichtigt Solargewinne pauschal. Eine detaillierte Berechnung nach DIN 12831 bezieht die Ausrichtung und Größe der Fensterflächen sowie die Verschattung individuell mit ein.

Gilt die Berechnung auch für Fußbodenheizungen?

Ja, die Heizlastberechnung ist unabhängig vom Wärmeverteilsystem. Bei Fußbodenheizungen ist sie sogar besonders wichtig, da diese mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten und daher präzise dimensioniert werden müssen.

Jetzt in 2 Minuten Heizlast berechnen!

Nutzen Sie unseren kostenlosen Heizlastrechner für eine schnelle Ersteinschätzung. Für eine verbindliche Berechnung nach DIN 12831 stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung.

Weitere Informationen

Förder-Hinweis

Für Wärmepumpen-Förderung ist eine normgerechte Heizlastberechnung (DIN 12831) Pflicht.

Aktuell möglich: 30% Grundförderung + 20% Klima‑Bonus + 30% Einkommens‑Bonus. Max. förderfähige Kosten: 30.000 €.

Schritt‑für‑Schritt: So nutzen Sie den Rechner

  1. Gebäudetyp und Baujahr auswählen.
  2. Flächen, Fensteranteile und Dämmstandard eingeben.
  3. Gewünschte Raumtemperaturen prüfen/anpassen.
  4. Berechnen klicken und Ergebnis prüfen.
  5. Optional: Professionelle Berechnung nach DIN 12831 anfragen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Verwechslung von Wohnfläche und beheizter Fläche.
  • Unterschätzte Lüftungswärmeverluste (Fensterfalzlüfter/Undichtigkeiten).
  • Falsche Annahmen zum Dämmstandard bei Altbauten.
  • Nicht raumweise gerechnet, obwohl Förderantrag geplant ist.

Professionelle Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Für eine präzise und normgerechte Heizlastberechnung stehen Ihnen unsere zertifizierten Energieberater zur Verfügung.

HÄUFIGE FRAGEN

Häufig gestellte Fragen zur Heizlastberechnung

Finden Sie schnelle Antworten auf häufige Fragen zu unseren Leistungen und Energieeffizienzmaßnahmen.